Der Einstieg in das Musizieren mit einer Sopranblockflöte in Deutscher Griffweise im Juni
2022 und der Umstieg auf die große Schwester, der Altblockflöte – diesmal aber in Barocker
Griffweise
Ende Juni 2022 hatte ich damit begonnen, das Spiel der Blockflöte zu erlernen. Genauer gesagt auf einer Sopranblockflöte in Deutscher Griffweise.
Ein paar Monate später aber zischte und pfiff sie zunehmend und klang einfach nicht mehr angenehm.
Besonders wenn ich die 9. Symphonie von Ludwig van Beethoven auf ihr spielte beziehungsweise einen kleinen Teil dieser – da kam alles andere als Freude auf und die Götter waren eher erzürnt, so dass sie mir böse Blitze statt ihrer schönen Funken entgegenwarfen.
So recherchierte ich und fand heraus, dass man auch eine Blockflöte pflegen und reparieren kann. An meiner war nämlich der Korkstreifen zwischen Kopfstück und Mittelstück verschlissen, so dass es da oben stark wackelte und die Luft entwich. Ich besorgte einen Korkstreifen und auch gleich ein komplettes Pflegeset von Mollenhauer in Fulda. Trotz des neuen Korkstreifens wurde der Klang nicht angenehmer und bald löste sich dieser wieder.
Die Flöte des Baujahres 1984 wurde anscheinend nie gepflegt. Denn nach jedem Spiel soll man die Flöte zerlegen und das Labium stark mit dem Mund durchpusten, damit es die Spucke und Restfeuchtigkeit hinaus schleudert. Anschließend soll man sie in zerlegtem Zustand ablegen damit besser Luft heran kommt. Zudem sollte sie alle paar Monate innen und außen eingeölt und trockengerieben werden. Den Korkstreifen soll man regelmäßig mit Zapfenfett einreiben. Und das alles wurde an dieser Flöte scheinbar niemals durchgeführt, sie war innen vergammelt, das Labium beschädigt. Somit war sie ablegereif, die Flöte.
Daraufhin bestellte ich mir beim Musicshop unseres Ortes eine neue Mollenhauer- Blockflöte und siehe da – da kam allmählich Freude auf! Das Üben sollte fortan wirklich Spaß machen und die Motivation, weiter zu machen, war gegeben.
Nach einem ¾ Jahr stellte sich die Heiserkeit an der neuen Sopranblockflöte ein. Hier machte ich die Erfahrung, dass das ausgiebige Einölen dieses Problem behob, während eine mehrmalige Behandlung mit Antikondens keine Besserung brachte.
Hier ein paar Videos zur Pflege von Blockflöten:
Einölen:
https://www.youtube.com/watch?v=h7D9w4K5x0A
Ausblasen:
https://www.youtube.com/watch?v=S5CJHGQh6Ck
Antikondens:
Februar 2025: Der Umstieg von der Sopranblockflöte in Deutscher Griffweise auf die Altblockflöte in Barocker Griffweise
Nach 2 ¾ Jahren des Übens mit der Sopranblockflöte in Deutscher Griffweise wechselte ich Anfang Februar 2025 auf die größere Altblockflöte auch weil sie angenehm dunkler, tiefer klingt. Beinahe hätte ich auch diese in Deutscher Griffweise bei meinem Musicshop im Ort bestellt, entschied mich dann im letzten Moment doch für die Barocke Griffweise. Mit der Deutschen Griffweise war ich definitiv auf dem Holzweg. Die Barocke Griffweise ist einfach ausgedrückt die „reinere und ursprünglichere“ Blockflötengriffweise. Die Intonation ist sauberer und es stimmt nicht, dass die Deutsche Griffweise besser für Anfänger geeignet sei! Es macht mehr Sinn und es ist besser für die Schulung des Gehörs, von Beginn an mit der Barocken Griffweise zu beginnen als später umlernen zu müssen. Vor dieser Herausforderung stand ich dann auch.
Mehr zu diesem Thema in folgenden zwei YouTube-Videos, die ausschlaggebend dafür waren, mich für die Barocke Griffweise entschieden zu haben. Sie erklären euch den Unterschied zwischen den beiden Griffweisen, den historischen Hintergrund und vieles mehr:
Kathrin Härtel – Blockflöte: https://www.youtube.com/watch?v=8G25wjrXk1Y
Veras Blockflötenkanal: https://www.youtube.com/watch?v=W-TeFT-lZaM
Und bitte wieder beachten: Alle neuen Holzblockflöten und jene, die viele Jahre nicht gespielt wurden müssen über mehrere Wochen eingespielt werden, damit sich das Holz langsam an Feuchtigkeit und Wärme gewöhnen kann und nicht aufquillt oder sich verzieht! In der ersten Woche ca. 5 Minuten täglich, in der zweiten Woche ca. 10 Minuten, in der dritten Woche ca. 15 Minuten und in der vierten Woche ca. 30 Minuten täglich spielen. Nach jedem Spiel das Labium mehrmals ausblasen und die zerlegte Flöte an der Luft trocken lassen damit der Windkanal und das Labium nicht schimmeln. Regelmäßig sollte man die Korkstreifen mit Zapfenfett einreiben und alle zwei bis drei Mal pro Jahr sollte die Flöte eingeölt werden.
Die Links zu den Pflegemaßnahmen findet ihr im Text zur Sopranblockflöte oben.