AKTIONSKUNSTAKTIONEN
Inhalt
30. Jahrestag Deutsche Wiedervereinigung. On tour mit der DDR-
Hinterhofkohlenkellermieze MZ TS 250. Werden wir den letzten Mauerrest
zu Fall bringen? 3. Oktober 2020
75 Jahre Ende Zweiter Weltkrieg 8. Mai 2020
Herbstmilchzeiten im Frühjahr April 2019
Länge läuft! Motorsense an MZ TS 250 oder Außenborder steuerbords
(ganz einfach: Mäheinsatz auswärts) Oktober 2016
MONOCYCLE:
PE-TV huschte knapp an mir vorbei, M1- Türsteher – Rüge & spar mal nicht mit der VARbe… Sprayen war nichts also Einrad radeln 1994 / 2000 / 2001
Einradkombinationsfahren Juni 2015
Ich geh` dann mal mit dem Cello Schlittenfahren! Januar 2013
Rettung einer Entenfamilie auf der Schillerstraße in Stuttgart April 2007
Hier geht´s lang, Navigationshilfe März 2010
Schiefer Wasserturm auf Motorrad Januar 2004
60 Jahre Ende Zweiter Weltkrieg 8.Mai 2005
Vogelnistkästen in Kontrabassgestalt September 2005
3. Oktober 2020
30. Jahrestag Deutsche Wiedervereinigung
Und wieder holte ich an diesem Tag die gute alte DDR-Hinterhofkohlenkellermieze MZ TS 250 hervor, um mit ihr Asphalt unter die Räder zu nehmen. Am Stuttgarter Landtag fanden wir dann doch tatsächlich einen Berliner Mauerrest vor!
Fotosession.
Mit etwas Anlauf müsste(n) sie doch zum Einsturz zu bewegen sein, die Mauer(n) in unseren Köpfen. Es scheint, dass Holz und Beton nicht nur im Bauwesen nahe beieinander liegen können…
8. Mai 2020
75 Jahre Ende Zweiter Weltkrieg
Und wenn ihr einmal auf einen Soldaten treffen solltet so drückt ihm so viele Blumen in die Hände, dass er sein Maschinengewehr ablegen muss…
Eine ehemalige britische Kriegerin – nun im zivilen Gewand – und eine ehemalige britische Kalte Kriegerin mit Blumen verziert:
Herbstmilchzeiten im Frühjahr
April 2019
Das hatte Anna Wimschneider gewiss auch so praktiziert:
Mit der Milchkanne am Wittler-Rad von 1936 on tour.
Länge läuft!
Oktober 2016
Motorsense an MZ TS 250 oder „Außenborder steuerbords“
(Mäheinsatz auswärts)
MONOCYCLE
1994, 2000, 2001
„PE-TV!“ riefen sie und huschten an uns vorbei. Fix war das Public Enemy-Logo an die Schultafel gezeichnet.
Aber in den 90ern erwärmte ich mich für alte Trecker. Immerhin sind diese ebenso unersetzlich für die Aufrechterhaltung einer Kolchose. Mein Werken- Lehrer erfreute sich an den alten Englebert - Reifen auf den Vorkriegs- Opel P4 - Felgen am Anhänger des 1956er Holder Diesel Einachsschleppers, mit dem ich an die Schule fuhr. Später versuchte ich mich dann doch am Sprayen – doch das war leider nichts für mich… Für den Eintritt in die Hall of Fame war ich zu untalentiert. Ich hatte mich einfach nicht energisch genug mit der Thematik der Sprühnebelmaterie auseinandergesetzt.
Also erlernte ich im Jahre 2000 das Fahren des Einrades. So manches Buch las ich auf diesem radelnd und besonders im Jahre 2002 fuhr ich es oft im Alltag, um zu S - und U - Bahn zu gelangen. 2001 gab es vom Türsteher des M1 eine Rüge, da ich das Einrad an die Eingangstüre angebunden hatte. Die turntable rockende Musik verstummte. „Einrad, Einrad! Wem gehört das Einrad da draußen?!“
Einrad mit roter Lampe von 1959 auf einer Wiese Marktheidenfelds bei Sonnenuntergang im Sommer 2003. Später erhielt dieses Einrad von mir eine gelbe Lampe von 1948.
Einradkombinationsfahren
Juni 2015
Einradkombinationsfahren vor der Stuttgarter Staatsoper
Da ist gutes Rad teuer: Wie fährt man auf einem Rad Motorrad?
Kupplung, Bremshebel, Rückspiegel: Alles am Lenker. Die Eckensee-Enten beäugten die Aktion argwöhnisch.
„F = m x a“ geht ganz schön in die Waden. Durchstarten. Acceleration.
Hier gibt es silbern etwas hinter die Löffel. Lesen auf dem Einrad!
Der Silberlöffel. „Die Bibel der echten Italienischen Küche, mit 400 neuen Abbildungen“. Auch das Schreiben ist auf dem Einrad möglich. Hierfür montiere ich das Tintenfass an die Rahmenstange unterm Sattel, doch sollte für dieses Unterfangen der Tintenpegelstand nicht zu hoch ausfallen!
Ich geh dann mal mit dem Cello Schlitten fahren.
Januar 2013
Keine Fotomontage! Mit dem Cellokoffer auf dem Rücken und dem Schlitten an
der Hand lief ich zu den verschneiten Obstbaumwiesen. Bevor ich die Kamera
zückte, baute ich vor den Kufen einen Schneekeil auf, nicht dass sich das Cello
wirklich zu einer Schlittenfahrt den Hang hinab aufgemacht hätte.
Zum Dahinschmelzen: Hölzerner Radius schmiegt sich an hölzernen Radius!
Entenfamilienrettung
April 2007
Die Rettung einer Entenfamilie, die die Schillerstraße nahe dem Hauptbahnhof
in Stuttgart überqueren wollte. Ich sperrte mit der alten Rheinarmee-Triumph
3TA die Straße ab und half ihnen über diese hinüber.
Dieses uns hier vorliegende Foto entstand mehrere Wochen später.
Hier geht´s lang!
März 2010
Auch einem Motorrad kann etwas Vektorgeometrie und
Magnetfeldorientierungssinn nicht schaden:
Schiefer Wasserturm auf Motorrad
Januar 2004
Auch das geht: Getränkekistentransport auf dem Motorrad.
Hier auf der 660er MZ Skorpion Tour von 1996, die von Mai 2002 bis November
2006 mein erstes reines „Motorrad für 365 Tage im Jahr“ war. Da es an diesem
Tag etwas stürmisch war, geriet der Turm während der Fahrt mehrmals in
Schieflage. Zum Einsturz kam es dank ausgeklügelter Statik glücklicherweise
nicht:
60 Jahre Kriegsende
Mai 2005
Ein altes britisches Militärmotorrad in Stuttgart West, Lerchenstraße. Bewaffnet
mit Blumenschmuck und Einrad:
Kontrabassnistkästen
September 2005
Zurück vom Kontrabassbau unweit Salzburg. Daheim machte ich mich sogleich
an den Bau von Vogelnistkästen in Gestalt eines Kontrabasses. Das
Probehängen der Nistkästen an Bäumen geschah rund um das Schloss
Solitude, inklusive einer Fotosession und Grillabend. Von dieser Aktion
existieren leider keine Fotos mehr.
Zwei meiner Theorien wurden hierbei bestätigt:
1) Musikalische Zeitgenossen bevorzugen musikalische Etablissements
(es zogen ein die Kohl- und die Blaumeise, der Star und gar ein Buntspecht)
2) Nicht nur den Himmel kann man voll mit Geigen hängen.